Wie wirkt Zugehörigkeit?

Psychologisch schafft Zugehörigkeit u.a. das sogenannte „Über-Ich“, in dem quasi die Normen, Regeln und Vorschriften der Bezugssysteme gespeichert werden.

All´ das sinkt meist zutiefst ins Unbewusste…
(so nach der Devise: „Ich wollte doch nie so werden wie meine Eltern…“)😉.

Zugehörigkeit ist wie ein Fisch, der im Wasser schwimmt. Das Wasser umgibt ihn, trägt ihn und ist essenziell für sein Überleben. Ohne das Wasser wäre der Fisch verloren.

Aber… meist hat der Fisch das Sensorium dafür verloren, in welchem Wasser er eigentlich schwimmt. Er ist der festen Meinung: So ist das halt…

  • Wirklich?
  • Ist das in allen Ländern, Kulturen so?
  • War das schon immer so, in anderen Zeiten?

Es ist wirklich anspruchsvoll, eine über Jahrzehnte adaptierte Lebensweise in Frage zu stellen. Und doch passiert das immer wieder… wenn wir andere Länder bereisen, wenn Zeiten oder Umstände sich ändern oder wenn wir mit Menschen in Kontakt kommen, die anders sozialisiert worden sind.

Ein Grundthema ist der Widerspruch zwischen Anforderungen der Gesellschaft und eigenen Impulsen. Um dazuzugehören, fühlen sich Menschen oft gezwungen, sich den Normen und Erwartungen der Gesellschaft anzupassen, was ihre Individualität einschränken kann.

Oder anders herum: Der Wunsch, akzeptiert zu werden, kann dazu führen, dass Menschen ihre eigenen Werte und Überzeugungen unterdrücken.

Auch soziale Unterschiede, Generationenkonflikte und Vereinsamung trotz Zugehörigkeit zu einer Gesellschaft („Stichwort: gemeinsam einsam“) können eine Rolle spielen.

In dem letztgenannten Zusammenhang finde ich erwähnenswert, dass es in Großbritannien seit längerem ein „Einsamkeits-Ministerium“ gibt. Online-Trends haben meines Erachtens sicher dazu beigetragen, dass Zugehörigkeit heute anders gelebt wird als vor 50 oder 100 Jahren. Meine Großeltern sind beispielsweise noch ohne Telefon groß geworden…

Als kleines Fazit:
Achten Sie bewusst(er) darauf, zu wem oder was Sie dazugehören (wollen). Es könnte sein, dass das existentielle Wirkungen hat…

Sie haben einen Impuls zu diesem Denkanstoß? Schreiben Sie uns einfach eine Nachricht. Danke.

Weitere Denkanstöße, Ideen und Anregungen finden Sie regelmäßig jeden Donnerstag auch in meinem Blog und unserer Seite auf Facebook.