Berufung einmal ganz… anders.

Warum möchten Menschen ihre Berufung finden? Haben Sie sich diese Frage je einmal gestellt? Manchmal denken Menschen, wenn sie endlich ihre Berufung fänden, dann würden sie mehr Glück, Zufriedenheit und Erfolg erlangen.

Lebendigkeit ist gelebter Sinn

Die Idee zu diesem Beitrag ist entstanden, als ich an einem ziemlich grauen Februar morgens aufwachte und mir die Frage stellte: Warum soll ich eigentlich aufstehen, ist doch sowieso immer das Gleiche …?

Wahrheit oder Mythos?

Die eigene Berufung finden …kaum ein Thema ist so von Erwartungen überfrachtet. Bedeutet es doch für viele die Lösung ihrer Alltagsleiden. Ich höre immer wieder Aussagen, wie: Dann finde ich Erfüllung, fühle mich gut, bin erfolgreich usw. Nicht, dass dies völlig falsch wäre, aber …

Facetten der Seelensignatur

Das Wesentliche ist für die Augen unsichtbar …
Das eigene Seelenmuster, die Kernsignatur unseres Daseins können Sie nicht mit Denken finden. Es ist eher ein Gefühl, eine Art innerer Gewissheit im Sinne von: Ja, genau …

Persönliche Integrität

Integrität – Das Wort selbst bedeutet so viel wie unversehrt, intakt oder vollständig. Ich starte mit meinem Übersichtshubschrauber von einer alltäglichen Plattform aus.

Das Glücksparadox …

Kinder können es (meist) noch! Sie werden in eine Welt hineingeboren, die voller Wunder, aufregender und reizvoller Dinge ist. Neugierig … also gierig auf´s Neue untersuchen Kinder, probieren aus, „scheitern“ und doch ist da dieser fast unstillbare Durst etwas zu begreifen, die Welt zu erobern.

Emotionale Intelligenz – was ist das?

Wir haben schon öfter dafür plädiert … Emotionen können eine überaus wertvolle Informationsquelle sein. Zum Beispiel darüber, wie gut bekomme ich gerade jetzt in der Situation „existentiellen Erhalt“ hin.

Persönliche Exzellenz – was könnte das sein?

In ihrem Alltag ringen Menschen ganz oft um Ergebnisse. Ringen um Anerkennung, Erfüllung und Sinn in ihrem Tun. Eine Art dabei, die Dinge zu betrachten, ist, sich zu fragen, inwieweit war mein Ergebnis gut, angemessen oder hilfreich?

Zweifel an sich …

Was sind eigentlich Zweifel, an und für sich? Und warum erleben wir Zweifel meist als ein „Etwas“ das über äußere und innere Beschreibungen oder Bewertungen ausgelöst, dann auf bzw. in uns wirkt?