Was ist Selbstwertgefühl?

Über Selbstwert bzw. das Selbstwertgefühl wird so viel geredet und geschrieben. Aber was ist das eigentlich? Könnten Sie diese Frage wirklich beantworten? Selbst in unser „Haben-Gesellschaft“ wird Selbstwert ja nicht in öffentlichen Bewertungen wie 300.000€ zum Ersten, 300.000€ zum Zweiten usw. bemessen. Also was ist Selbstwert?

Wie wir das Jetzt ständig verfehlen …

Warum ist das Erleben von „Jetzt“ eigentlich so schwierig? Kindern (jedenfalls bis zu einem gewissen Alter) geht das leicht von der Hand. Gleichzeitig erfahren wir Erwachsenen im Alltag immer mal wieder Situationen, wo wir im Jetzt versinken. Beim Sonnaufgang am Strand, beim Sex, beim gleichförmigen Geräusch einer Bahnfahrt …

Das „Schmerzspiel“

Erleben Sie so etwas auch? Unerwartet und fast „aus dem Nichts heraus“ reagiert jemand völlig „über“, überflutet Sie mit destruktiver Kritik, verfällt in massive Abwertung oder ähnliches. Unsere Alltagssprache nennt das: Da rastet jemand aus, verliert die Fassung, wird gemein oder kann einfach nicht an sich halten …

Authentizität wieso, weshalb, warum?

Ist vollkommene Aufrichtigkeit der Weg zur Originalität? Echt jetzt …?
Das Thema Authentizität bietet „viele interessante Nebenkriegsschauplätze“: Selbstfindung, Einzigartigkeit und Talente, sich treu bleiben, Freiheit, Stimmigkeit, innerer Frieden.

Selbstbewusstsein

Die Be- und Einschränkungen der letzten Zeit hatten verständlicherweise auf verschiedensten Ebenen ganz unterschiedliche Effekte: Wirtschaftliche und ökonomische, in Beziehungen, veränderte Arbeitsbedingungen und vielem anderem mehr. Eine subtile Schicht scheint uns die der Gewohnheiten zu sein.

Veränderung – das Spiel zwischen Stabilität und Instabilität

Wer kennt es nicht aus seinem Leben? Entwicklung kann man – vereinfacht – als einen Prozess beschreiben, bei dem andauernd etwas erreicht wird, um das Erreichte, kaum hat man es erreicht, schon wieder loslassen darf, um weiteres zu erreichen (Goethes: Stirb und werde oder in den Worten Rilkes: Was sich ins Bleiben verschließt, schon ist´s das Erstarrte).

Wie mit (viel) Veränderung umgehen?

Mögest du in interessanten Zeiten leben, so lautet ein chinesischer Fluch (der vielleicht auch ein Segen sein könnte). Die Ereignisse wandeln und überschlagen sich ja fast täglich. Einzelne, Gesellschaften und die Welt versuchen mit etwas Neuem (dem Corona-Virus) umzugehen.