Die Reise des Helden – eine Metapher für´s Leben?

Hollywoodfilme, Romane, Videospiele bilden ihn ab… den Verlauf der sogenannten Heldenreise (Quest) nach Joseph Campbell. Was könnte in diesen Umbruchzeiten aktueller sein als genau „Das“? Auch in unserem Integralen Coaching nutzen wir die Heldenreise als Brücke ins sogenannte Transpersonale Coaching. („Was will das Leben noch von mir?“)
Wo geht es hin – wonach ruft die Zukunft?

Im Moment erfahren wir von vielen Menschen, dass sie ihre übliche Orientierung und Ausrichtung zumindest ein Stück weit eingebüßt haben. Alte Konzepte und Ideen tragen nicht mehr oder haben an Tragfähigkeit verloren. Neues oder wie es sein wird, ist noch nicht deutlich absehbar.
Die integrative Wirkung des Spürens

Als Metapher zur Erläuterung: Stellen Sie sich einen Kreis (oder Raum) vor, in dem sich zwei Punkte (Positionen) befinden. Denken – je konkreter es ist, umso mehr – bezieht sich dann meist in seiner Unterscheidung auf einen der Punkte. Fühlen bezieht sich meist auf das Erleben des gesamten Raumes inclusive der Punkte.
Kommunikativ umgesetzt:
Wie lerne ich „groß denken“?

Man lernt „groß denken“, indem man u.a. den Mythos, das Mindset oder die Leitidee ändert. Leicht gesagt, jedoch anspruchsvoll in der Übersetzung. Und doch kann man im Detail daran „werkeln“.
Warum ist Angst unverzichtbar?

Der Biologe Andreas Weber, einer meiner Lieblingsautoren, stellt folgende These auf:
Nur weil Existenz scheitern kann, transformieren Wesen die Außenwelt in ihre Innenwelt. Dieser Drang zum Fortbestehen, sich zu erhalten, schafft ein (abgetrenntes) Subjekt. Alles, was dem „Überleben“ dienlich ist, erhält vom jeweiligen Organismus eine positive Bedeutung.
Das verlorene Paradies …

Die meisten von uns kennen solche Momente … wir sehnen uns nach der Freiheit von Sorgen und Anstrengung … wünschen uns unbeschwerte Momente voller Leichtigkeit … sich mal um nichts kümmern müssen … Ferien… einfach den Moment genießen, einfach so dahinleben. Mich erinnert das Gefühl immer ein wenig an die Tage meiner Kindheit.
Was ist Selbstwertgefühl?

Über Selbstwert bzw. das Selbstwertgefühl wird so viel geredet und geschrieben. Aber was ist das eigentlich? Könnten Sie diese Frage wirklich beantworten? Selbst in unser „Haben-Gesellschaft“ wird Selbstwert ja nicht in öffentlichen Bewertungen wie 300.000€ zum Ersten, 300.000€ zum Zweiten usw. bemessen. Also was ist Selbstwert?
Wie wir das Jetzt ständig verfehlen …

Warum ist das Erleben von „Jetzt“ eigentlich so schwierig? Kindern (jedenfalls bis zu einem gewissen Alter) geht das leicht von der Hand. Gleichzeitig erfahren wir Erwachsenen im Alltag immer mal wieder Situationen, wo wir im Jetzt versinken. Beim Sonnaufgang am Strand, beim Sex, beim gleichförmigen Geräusch einer Bahnfahrt …
Das „Schmerzspiel“

Erleben Sie so etwas auch? Unerwartet und fast „aus dem Nichts heraus“ reagiert jemand völlig „über“, überflutet Sie mit destruktiver Kritik, verfällt in massive Abwertung oder ähnliches. Unsere Alltagssprache nennt das: Da rastet jemand aus, verliert die Fassung, wird gemein oder kann einfach nicht an sich halten …
Verantwortung – ein (un)geliebtes Thema?

Ich habe nicht gegoogelt, sondern einmal für mich versucht zu definieren, was ist eigentlich Verantwortung? Was verstehe ich eigentlich darunter?