Warum mit dem Thema Haltung auseinandersetzen?

Für uns die „Gretchenfrage“: Haltung ist gelebte Moral (Ethik), zeigt meine Werte, mein Bewusstsein und die mir wirklich wichtigen Prozessqualitäten (wofür ich stehen/ eintreten möchte). Worauf beziehe ich mich selbstbestimmt und -verantwortlich?
Haltung – was ist damit gemeint?

Ich führe einfach mehrere verschiedene Beschreibungen auf, so dass sich in den Unterschieden, den Übereinstimmungen und den Überlappungen vielleicht eine Kernsubstanz deutlich(er) abzeichnet …
Wie wirkt Zugehörigkeit?

Psychologisch schafft Zugehörigkeit u.a. das sogenannte „Über-Ich“, in dem quasi die Normen, Regeln und Vorschriften der Bezugssysteme gespeichert werden. All` das sinkt meist zutiefst ins Unbewusste…(so nach der Devise: „Ich wollte doch nie so werden wie meine Eltern…“)😉.
Zugehörigkeit (nicht nur) als Überlebensstrategie

Werden wir als Babys in ein Familiensystem und eine Umgebung geboren, so sind wir allein nicht lebensfähig. Dass sich jemand um uns kümmert, ist quasi überlebenswichtig. Dazuzugehören sichert so – gefühlt – ganz grundlegend unser Überleben.
Kann man Überzeugungen verändern?

Im Prinzip ja… oder besser gesagt, wir machen das laufend. Wir sammeln ständig Erfahrungen und leiten daraus Annahmen ab. Versuchen Sie sich einmal an einem Fahrkartenautomaten in einer Ihnen nicht bekannten Großstadt zu bedienen… Oder plakativ: Die meisten Erwachsenen glauben nicht mehr so recht an den Weihnachtsmann oder den Osterhasen… aber dafür an andere Vorstellungen oder Phantasien😉.
Nach Eurem Glauben wird Euch geschehen…

Dieses Zitat aus der Bibel ist wahrlich nicht ohne… wie immer man es auch interpretiert, es ist was dran. Wir alle haben sowas wie Sortiermuster in uns, die unsere Wahrnehmung, unser Erleben und auch unser Handeln prägen. Namen für diese Leitsätze:
Wer fragt, der führt einen gegenwärtigen Dialog mit der Zukunft.

Zum neuen Jahr: Sieben Fragen, die Perspektiven ins neue Jahr schaffen, denn erst die Bedeutung, die wir den Dingen geben, macht sie zu dem, was wir erleben.
Fragen, die vielleicht das berühren, was bewusst mehr ins Leben „hinein werden“ möchte…
Wie bewahre ich mein Gleichgewicht?

Ich erinnere in Sachen Gleichgewicht noch einmal gern an die Idee der sogenannten Salutogenese nach Antonovsky mit ihrem Fokus Kohärenzgefühl („ stimmt das für mich?“). Solange Menschen in dem, was geschieht…
Krise, Krise an der Wand… wer hat die Lösung in der Hand?

Während ich diese Zeilen schreibe, naht mit interessanten Entwicklungen die neue Präsidentschaft in den USA, die VW-Belegschaft streikt flächendeckend, in Syrien brennt es, der Konflikt Russland – Ukraine spitzt sich zu, in Georgien streiken die Menschen und wir stolpern gerade auf eine vorgezogene Bundestagswahl zu. Reicht das?
Kurzausflug ins Land der Entfremdung

Menschen möchten verstehen… unter anderem auch, um Erfahrungen gewissermaßen einordnen zu können. Ein vielleicht hilfreiches Konzept, um aktuelle Entwicklungen sachgerecht(er) einbetten zu können, ist der das psychologische Konzept der Entfremdung.