Warum fällt Vertrauen so schwer?

„ICH… ich bin alles, was ich habe… auf der Welt“. Das ist der Refrain des Liedes mit dem der Film „Einsamkeit und Sex und Mitleid“ nach dem Roman von Helmut Krausser endet. Das mal als Einstieg…

Wie ans Unvergängliche andocken?

Stress macht manche von uns „wuschig“…, oder? Egal, wie realistisch Sorgen sind oder nicht. Fragen könnten sein: Wie können wir mehr und öfter in Ruhe, Gelassenheit und Entspannung eintauchen? Warum ist Muße vielleicht (gerade in diesen Zeiten) (über)lebensnotwendig?
Ich möchte Ihnen da eine spezielle Überlegung anbieten.

Was ist Seele und warum sollte man sie stärken?

Die Seele ist für uns der persönliche Erfahrungsraum, in dem unseren sinnlichen Erfahrungen stattfinden. Charakteristisch für diesen Raum: Er kann sich vergrößern und verkleinern, ja die Seele kann sich sogar zurückziehen. Und wir würden sagen, Lebendigkeit und Seele liegen nahe beieinander. Bedingen einander…

Wie schöpfe ich Sinn?

Wie meinte Viktor Frankl so treffend: Sinn sei nicht etwas, das es losgelöst vom Menschen gäbe, sondern es ist etwas, das auf dem Hintergrund der jeweiligen Situation durch den Menschen geschöpft wird. Sinn vielleicht als etwas, das wir uns erschließen müssen oder dürfen, indem wir uns dafür öffnen.

Warum ist Sinnerleben für Menschen so bedeutsam?

Platt geantwortet: Weil ein Leben ohne Sinn keinen oder nur wenig Sinn macht. Fehlt uns der Sinn, so erleben wir das Leben als grau und eintönig, als wenig lebenswert. Sinn erhält uns gewissermaßen am oder im Leben.
Aber was ist Sinn eigentlich?

Mehr Wollen als Können

Was meine ich mit mehr Wollen als Können? Ich habe es mit der These, dass, wenn Menschen denken, sie könnten etwas (auch), dann würde das so reichen. Das ist ein wenig so, als würde es reichen nur die Oberfläche zu kopieren, ohne selbst das Gefühl zu haben.

Von der Sehnsucht nach „Mehr”

Das Wort Sehnsucht wird umschrieben als heftiges, manchmal schmerzhaftes Verlangen nach etwas Bestimmtem, einem bestimmten Zustand, einer Person usw. Da liegt der Begriff Leidenschaft doch in ganz wortwörtlicher Nähe, oder?

Dem eigenen Leben Tiefe geben

Beileibe kein 08/15-Thema … Ich hörte mich vor kurzem auf einer Infoveranstaltung sagen, der Zweck des Integralen Coachings bestünde darin, das Eigene aus einer möglichst großen Tiefe heraus zu tun … oder anders „gefragtsagt”: Wir können jederzeit messen, wie lange wir schon (in Jahren) gelebt haben – aber wie schwierig wird es bei der Frage: „An wie vielen Tagen waren wir denn so richtig lebendig?”

Die „Delle im Sein”

Die Wurzel dieses Beitrages ist aus einem Gespräch zwischen meiner Frau und mir entstanden. Wir sprachen darüber, wie genau eigentlich das Potenzial von Menschen entsteht und wie Menschen damit umgehen? Es war ein Austausch darüber, dass Probleme und Potenziale oft zwei Seiten einer gleichen Münze sind.