Integrales Coaching

Nach Eurem Glauben wird Euch geschehen…

Dieses Zitat aus der Bibel ist wahrlich nicht ohne… wie immer man es auch interpretiert, es ist was dran. Wir alle haben sowas wie Sortiermuster in uns, die unsere Wahrnehmung, unser Erleben und auch unser Handeln prägen. Namen für diese Leitsätze:

Weiterlesen »

Ist die Welt in Aufruhr?

Kürzlich las ich in der Seminarpause die Meldung, dass ca. 200 Vermummte einen Zug mit Fußballfans zwischen Berlin und Neustrelitz gestoppt und attackiert hätten. Der Zug wurde beschädigt, es kam zu Auseinandersetzungen in und außerhalb des Zuges.
Solche Momente lassen mich den Kopf schütteln… und oft entsteht in mir die Frage: Was passiert da eigentlich und was steckt möglicherweise dahinter?

Weiterlesen »

Warum sind Versagen und Aufgeben eigentlich so unbeliebt?

Nun, auf diese Frage gibt es vermutlich diverse Antworten. Ich möchte mich auf ein/ zwei Aspekte beschränken.
Psychologisch naheliegend ist ja, dass in einer profit- und wachstumsorientierten „Leistungsgesellschaft“ alles das, was möglicherweise an Themen wie Funktionieren, Ergebnissen und Leistung knabbert, nicht gern gesehen wird. Mir fallen da neben Versagen und Aufgeben auch noch Aspekte wie Hilflosigkeit, Unlust, Inkompetenz usw. ein…

Weiterlesen »

Nichts bleibt, wie es war

Wer diesen Newsletter ab und an mal liest, weiß um unsere Liebe zur ausgleichenden „Sowohl-als-auch“- Haltung. Mir geht oft durch den Sinn: Wenn ich für mich in Anspruch nehme, richtig zu liegen und recht zu haben, warum sollte das nicht auch für andere (umso mehr) gelten?

Weiterlesen »

Was sind Konflikte eigentlich in ihrer Essenz?

Nicht nur die Konstruktivisten wissen: Wie man sich auf etwas bezieht, wie man es anschaut, zu dem wird es. Zumindest für den, der so schaut. Was so viel heißen soll wie: Finde ich Konflikte „doof“, so ist das für einen gelingenden Umgang mit solchen Situationen eher nicht hilfreich.

Weiterlesen »

Das Ringen der Grundtendenzen

Okay, wo fange ich an? Vielleicht gehe ich vom „Großen“ zum „Kleinen“, von außen nach innen. Schaut man sich die letzten großen Wahlen an wie z.B. in der Türkei und Spanien, dann kann man auch in diesen Ländern (wie in England, den USA, Brasilien, Frankreich usw.) eine zunehmende Polarisierung anmerken. Egal, wer auch immer die Wahlen „gewinnt“, ungefähr die Hälfte der Bevölkerung hätte es vermutlich gern anders…

Weiterlesen »

Dem Leben vertrauen…

Will man lernen, dem Leben zu vertrauen, so macht es vielleicht erst einmal Sinn, ein Bewusstsein dafür zu entwickeln, wie sich Misstrauen ausdrücken kann. Als Stichworte dazu… wer dem Leben misstraut…

Weiterlesen »