Seele (k)ein Thema…

In vielen Filmen, Geschichten und Mythen geht es darum, dass der Teufel dem Menschen seine Seele nehmen möchte. Ob in Goethes Faust, Hollywoodfilmen oder Märchen. Haben Sie sich je gefragt, worum es da (eigentlich) gehen könnte? Warum zum Himmel ist die Figur des Teufels so an dem Ankauf von Seelen interessiert?

Wie kann ich meinen inneren Frieden bewahren?

Ich mag das Wortbild der friedvollen Kriegerin oder des friedvollen Kriegers. Darunter verstehe ich Menschen, die angesichts von Herausforderungen einerseits außergewöhnlich lange die innere Gelassenheit bewahren können und so andererseits in kritischen Situationen außergewöhnlich ausgleichend wirken können.

Welche zentrale Bedeutung hat das Fühlen?

Ich bin mir bewusst, dass in unserer Kultur, ja in unserem Land, dem Land der Dichter und Denker, das Denken eine gewisse Bedeutung hat. Ich habe schon viel über das Denken geschrieben und bin immer noch der Meinung, dass die menschliche Fähigkeit des reflektiven Unterscheidens eine grandiose Kompetenz ist, die unsere Spezies entwicklungstechnisch weit nach vorn gebracht hat. Aber ist das Denken wirklich der absolut überlegene Akt, für den er gehalten wird?

Persönliche Zwickmühlen – und wie man sie löst…

Im Coaching begegnen mir immer wieder Menschen, die in tatsächlichen oder vorgestellten Zwickmühlen stecken. Eine Zwickmühle meint: Ich habe zwei Möglichkeiten und beide führen zu unerwünschten Ergebnissen. Egal, wie ich entscheide, ich bekomme etwas, was ich nicht wirklich will.

Zwischen den Menschen …

In der Medizin oder Psychologie verwendet man den Begriff „Compliance“ für die Bereitschaft eines Patienten zur aktiven Mitwirkung an therapeutischen Maßnahmen. Das etwas gebräuchlichere Wort „Commitment“ (sich zu etwas bekennen oder verpflichten) ist in seiner Bedeutung ja gar nicht weit davon entfernt.

Der Rebound-Effekt oder das System schlägt zurück

Sie wollen etwas bestimmtes Erreichen (z.B. Ihr Gewicht reduzieren) und doch geht der Schuss nach hinten los. Sie nehmen sich vor, Sport zu treiben und bleiben nach dem ersten Lauf noch mehr auf dem Sofa kleben. Kennen Sie solche Umkehreffekte aus Ihrem Alltag?

Kontrolle ist gut, Vertrauen ist besser …

Urvertrauen zu beschreiben, ist gar nicht so einfach. Jean Gebser sprach von dem Gefühl, in etwas aufgehoben zu sein, sich in Ordnung zu fühlen und vom Einklang mit sich selbst, seinem Leben usw. Die Neurobiologie und Entwicklungspsychologie sprechen von einem Grundgefühl optimistischer Zuversicht oder der Grundhaltung emotionaler Sicherheit.

Getrennt und doch verbunden

Ich habe in den letzten Jahren immer mal wieder über das Thema Beziehungen geschrieben. Begleitet es doch alle Menschen von der Wiege bis zur Bahre. Ich möchte Ihnen in einer Art Potpourri ein paar Impulse und Ideen zum Thema Beziehungen anbieten:

Leidenschaft oder was Leiden schafft

Vor kurzem habe ich mich mit meiner Frau zu einem bestimmten Punkt ausgetauscht. Es ging um den Impuls, unsere Coaching-Informationstage mit einer kleinen Diskussion zu beginnen. Thema: Was ist (für mich) die Grundlage der meisten Themen, mit denen Menschen ins Coaching kommen?

Raus aus der Ohnmacht… rein ins Leben

Für diesen Beitrag möchte ich einen zweifachen Einstieg nutzen…
Einerseits begegnen mir im Moment viele Menschen, die über Umstände in ihrem Leben klagen, darunter wirklich leiden und nach Möglichkeiten suchen, etwas zu verändern.