Wer will schon ängstlich sein…?

Vieles von dem, was dem Leben Sinn und Orientierung gibt, ist im Moment in Bewegung, oder?
Auch wenn im Leben irgendwie schon immer Veränderung dran war… panta rhei… gefühlt war das Leben selten so flüchtig, vergänglich und unbeständig wie im Moment. Was passiert da eigentlich?

Verzichten können…

Verzicht könnte man als eine Art Fasten, eine bewusste Entsagung bezeichnen. Ein „Unterbrechen“ (weniger, ganz) von inneren und/ oder äußeren Gewohnheiten, innerhalb der eigenen Grenzen und Möglichkeiten. Verzicht setzt „Freiwilligkeit“ voraus.

Loslassen ist Erfahrung, keine Theorie.

Meine Vorannahme: Wir leben in einer Kultur des Festhaltens bzw. des „Bewirken-wollens“. Wir wollen „haben“ und Erreichtes „behalten“, weil es uns eben Halt bietet. Halt bieten uns dabei Bezugspunkte wie z.B. Finanzen, Versicherungen, Job, die uns „Sicherheit“ vermitteln. Sicherheit in Bezug auf was?

Objekt oder Subjekt?

Also… die nachfolgende Idee kann sowohl als Test als auch als praktische Übungen verstanden werden…
Die Ausgangsthese ist:

Zuwendung als Wirkprinzip

Zuwendung als Wirkprinzip, was soll das heißen?
Als Erklärungsmodell: Im Prozess der Bewusstwerdung durchläuft der Mensch u.a. die Phase der selbstgewissen Ich-Werdung (Individuation). Ein Preis dafür ist die Erfahrung von Getrenntheit.

Die Grenzen des Machens

Also, damit kein unrichtiger Eindruck entsteht: Die heutigen Texte sind kein Plädoyer für Passivität oder Nichtstun. Ganz im Gegenteil. Sie beschreiben jedoch eine besondere Haltung, in der das hochaktive Element auf die Ebene der Wahrnehmung, also was wir für wahr nehmen, verlagert.

Weniger machen – mehr entstehen lassen…

Vielleicht kennen Sie auch das folgende Phänomen: Sie dachten, Sie würden eine Person oder eine Sache kennen und dann… merken Sie plötzlich: Nein, so genau kenne ich das bzw. die Person eigentlich gar nicht. Meist geht dem eine ungewöhnliche Erfahrung voraus.

Was wirkt auf die Seele?

Wenn Seele ein eher fühlender Erfahrungsraum ist… dann kennen die meisten Menschen durchaus die Erfahrung, dass bestimmte Erfahrungen im Alltag diesen Raum eher weit machen und andere Erfahrungen wiederum eher eng machen und die Seele sich zurückziehen lässt. Und das wäre es eigentlich schon… ich meine, an wesentlicher Information. Alles, was man wissen muss, um einen guten Umgang damit zu finden.

Seele (k)ein Thema…

In vielen Filmen, Geschichten und Mythen geht es darum, dass der Teufel dem Menschen seine Seele nehmen möchte. Ob in Goethes Faust, Hollywoodfilmen oder Märchen. Haben Sie sich je gefragt, worum es da (eigentlich) gehen könnte? Warum zum Himmel ist die Figur des Teufels so an dem Ankauf von Seelen interessiert?

Die kleine Heldenreise oder was Verweigerung uns kosten kann.

Die Heldenreise nimmt ihren Start jeweils in der gewohnten Alltagswelt. Im ganz gewöhnlichen Alltagsgeschehen. Die Welt ist in Ordnung, es gibt eine Art Balance oder Gleichgewicht. Es läuft (halbwegs) gut… die Heldin/ der Held hat mit den Anforderungen ihren Umgang gefunden. Dann ertönt der „Ruf“… meist in Form einer „Schieflage“.