Die Reise des Helden – eine Metapher für´s Leben?

Hollywoodfilme, Romane, Videospiele bilden ihn ab… den Verlauf der sogenannten Heldenreise (Quest) nach Joseph Campbell. Was könnte in diesen Umbruchzeiten aktueller sein als genau „Das“? Auch in unserem Integralen Coaching nutzen wir die Heldenreise als Brücke ins sogenannte Transpersonale Coaching. („Was will das Leben noch von mir?“)
Der Mythos… eine Art Betriebssystem für´s Dasein?

Zu einem „guten Leben“ gehört möglicherweise auch die Frage: Welchen Mythos wähle ich? Ein Mythos (das eigene Narrativ, die Selbst-Erzählung) muss per se nicht wahr sein, sondern (nur) wirksam funktionieren…
Also: Welche zentrale Vorannahme mache ich im Leben zu der meinen? Was ist mir überaus wichtig im Leben?
Erfolg, Liebe, Menschlichkeit?
Was macht ein gutes Leben aus?

Was ist eigentlich ein gutes Leben? Wenn Menschen diese Frage beantworten, dann benutzen sie oft Ideen, Regeln oder Kriterien (halt Bezugspunkte), die sich meist aufgrund von Erfahrungen gebildet haben. Manchmal sprechen Menschen dann von „Werten“, solchen Aspekten, die für sie ein Leben wertvoll machen.
Warum ist ausgerichtet bleiben so schwierig?

Ausgerichtet bleiben (auch „alignment“) bedeutet für mich so viel wie: Innerlich bewegt, bleibe ich äußerlich still und etwas oder jemandem zugewandt. Es gibt vielleicht – warum auch immer – die Tendenz, den Wunsch, ja sogar das Bestreben, ins Handeln zu kommen, aber gefühlt ist der Moment noch nicht reif.
Wo geht es hin – wonach ruft die Zukunft?

Im Moment erfahren wir von vielen Menschen, dass sie ihre übliche Orientierung und Ausrichtung zumindest ein Stück weit eingebüßt haben. Alte Konzepte und Ideen tragen nicht mehr oder haben an Tragfähigkeit verloren. Neues oder wie es sein wird, ist noch nicht deutlich absehbar.
Was tut der Seele gut?

Wir möchten diesen Denkanstoß aus der Richtung der sogenannten Salutogenese („wie entsteht Gesundheit“) formulieren. Menschen scheinen dann besser mit etwas umgehen zu können, wenn psychologisch das Folgende gegeben ist:
Was ist Seele und warum sollte man sie stärken?

Die Seele ist für uns der persönliche Erfahrungsraum, in dem unseren sinnlichen Erfahrungen stattfinden. Charakteristisch für diesen Raum: Er kann sich vergrößern und verkleinern, ja die Seele kann sich sogar zurückziehen. Und wir würden sagen, Lebendigkeit und Seele liegen nahe beieinander. Bedingen einander…
Wie schöpfe ich Sinn?

Wie meinte Viktor Frankl so treffend: Sinn sei nicht etwas, das es losgelöst vom Menschen gäbe, sondern es ist etwas, das auf dem Hintergrund der jeweiligen Situation durch den Menschen geschöpft wird. Sinn vielleicht als etwas, das wir uns erschließen müssen oder dürfen, indem wir uns dafür öffnen.
Warum ist Sinnerleben für Menschen so bedeutsam?

Platt geantwortet: Weil ein Leben ohne Sinn keinen oder nur wenig Sinn macht. Fehlt uns der Sinn, so erleben wir das Leben als grau und eintönig, als wenig lebenswert. Sinn erhält uns gewissermaßen am oder im Leben.
Aber was ist Sinn eigentlich?
Wie lernt man, sich emotional mehr einlassen zu können?

Vor kurzem begegnete ich einem Menschen, der meinte, nur wenn dieses und jenes so und so sichergestellt sei, dann wäre die Person bereit, sich mit mir zu treffen. Wie bewertet man so etwas, was spielt da möglicherweise eine Rolle? Egal wie man das Phänomen auch bezeichnet: bedingte Liebe, Kontrolle, sich nur wenig einlassen können, Angst usw.