Störende Mindsets: Was, wie und warum?

Der Begriff „Mindset“ umschreibt, wie Menschen die Welt sehen, woran sie glauben und wie sie sich orientieren. Aus welcher Haltung heraus, mit welcher Ausrichtung sie arbeiten, leben und lieben.
Persönliche Zwickmühlen – und wie man sie löst…

Im Coaching begegnen mir immer wieder Menschen, die in tatsächlichen oder vorgestellten Zwickmühlen stecken. Eine Zwickmühle meint: Ich habe zwei Möglichkeiten und beide führen zu unerwünschten Ergebnissen. Egal, wie ich entscheide, ich bekomme etwas, was ich nicht wirklich will.
Was hat Selbstvertrauen mit innerer Balance zu tun?

Wenn Selbstvertrauen sowas wie die gefühlte Kompetenz wäre, ich kann mit dem, was kommt, angemessen umgehen, was hat dann die eingangs erwähnte Balance, der innere Frieden oder seelisches Gleichgewicht damit tun?
Warum ist Angst unverzichtbar?

Der Biologe Andreas Weber, einer meiner Lieblingsautoren, stellt folgende These auf:
Nur weil Existenz scheitern kann, transformieren Wesen die Außenwelt in ihre Innenwelt. Dieser Drang zum Fortbestehen, sich zu erhalten, schafft ein (abgetrenntes) Subjekt. Alles, was dem „Überleben“ dienlich ist, erhält vom jeweiligen Organismus eine positive Bedeutung.
Macht Leben Sinn? Oder: Welchen Sinn macht eigentlich Sinn?

Geht es Ihnen nicht auch so? Wenn Sie etwas tun, das für Sie persönlich zutiefst Sinn macht, dann fühlen sich Menschen in aller Regel gut. Oder einfacher formuliert: Sinnvolles Tun oder Handeln fühlt sich gut an …
Von der Sehnsucht nach „Mehr“

Das Wort Sehnsucht wird umschrieben als heftiges, manchmal schmerzhaftes Verlangen nach etwas Bestimmtem, einem bestimmten Zustand, einer Person usw. Da liegt der Begriff Leidenschaft doch in ganz wortwörtlicher Nähe, oder?
Am Anfang ist Beziehung

Ich bin mal wieder über die Ideen des Philosophen Martin Buber gestolpert. Ich finde seine Ideen so absolut grundlegend. Wenn Sie beispielsweise sagen: „Ich lese diesen Text“, dann entfaltet dieser Gedanke Beziehung. Das sind Sie als ein Ich und ein Etwas (es) … nämlich der Text.
Zwischen den Menschen …

In der Medizin oder Psychologie verwendet man den Begriff „Compliance“ für die Bereitschaft eines Patienten zur aktiven Mitwirkung an therapeutischen Maßnahmen. Das etwas gebräuchlichere Wort „Commitment“ (sich zu etwas bekennen oder verpflichten) ist in seiner Bedeutung ja gar nicht weit davon entfernt.
Dem eigenen Leben Tiefe geben

Beileibe kein 08/15-Thema … Ich hörte mich vor kurzem auf einer Infoveranstaltung sagen, der Zweck des Integralen Coachings bestünde darin, das Eigene aus einer möglichst großen Tiefe heraus zu tun … oder anders „gefragtsagt“: Wir können jederzeit messen, wie lange wir schon (in Jahren) gelebt haben – aber wie schwierig wird es bei der Frage: „An wie vielen Tagen waren wir denn so richtig lebendig?“
Die „Delle im Sein“

Die Wurzel dieses Beitrages ist aus einem Gespräch zwischen meiner Frau und mir entstanden. Wir sprachen darüber, wie genau eigentlich das Potenzial von Menschen entsteht und wie Menschen damit umgehen? Es war ein Austausch darüber, dass Probleme und Potenziale oft zwei Seiten einer gleichen Münze sind.